Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

20. April 2024

Search form

Search form

In Zusammenarbeit mit der Firma „Cenarion Information Systems GmbH“ die in Wien angesiedelt ist, wird im Laufe des Projektes eine Social-Coffee-Machine implementiert. Wir programmieren hierfür eine Applikation für das Open-Source Betriebssystem Android, welches heutzutage für Smartphones und Tablets verwendet wird. Der Zweck unserer Applikation ist, es eine Kaffeemaschine zu überwachen und die gewonnenen Daten in Statistiken zu visualisieren, um daraus Zukunftstrends zu errechnen, welche eine künftige Verwaltung dieser vereinfachen. Dazu wird das Smartphone oder das Tablet auf dem die Applikation installiert ist, in der Nähe der zu überwachenden Kaffeemaschine platziert. Bei der erstmaligen Verwendung des Programmes wird eine Initialisierungsphase gestartet und das Mahlgeräusch der Maschine aufgenommen. Anschließend werden die markanten Vergleichsfrequenzen berechnet.

Nun startet die Aufnahme der Umgebungsgeräusche, welche zuerst mithilfe einer Amplitudenerkennung mit dem Sample verglichen werden. Wenn eine Amplitude, welche sich im Toleranzbereich befindet, erkannt wird, startet die Frequenzerkennung. Es werden die markanten Frequenzen berechnet und mit den Frequenzen des aufgenommenen Referenzgeräuschs verglichen. Benutzt werden hierfür Transformationsalgorithmen wie der Goertzel-Algorithmus oder die Fast Fourier Transformation. Wird nun erkannt, dass ein Kaffee zubereitet wird, wird eine Nachricht auf sozialen Netzwerken Facebook, Google+ und Twitter gepostet.
Dieser Vorgang wiederholt sich nun fortwährend. Außerdem wird eine zentrale Datenerfassung realisiert. Diese Daten sind dann in Form von Diagrammen in der Applikation einsehbar. Unser Projekt soll weiters als Grundlage für weitere Forschungen im Bereich „Smart Living“ dienen, das Prinzip wäre noch auf einige andere Geräte des täglichen Gebrauchs, wie zum Beispiel Kühlschränken oder Waschmaschinen umsetzbar. Was unser Projekt einzigartig macht, ist die Möglichkeit alltäglichen Gebrauchsgegenständen durch Datenvernetzung und Fernsteuerbarkeit zusätzliche Funktionen zu geben. Außerdem nennenswert ist, dass für den Einsatz unserer Applikation keine spezielle Hardware nötig ist, sondern nur ein mit Android betriebenes Smartphone oder Tablet.

Schule: 
HTBLuVA St.Pölten Abteilung Elektronische Datenverarbeitung und Organisation
Ort: 
St.Pölten
Teammitglieder: 
Martin Kamleithner
Tobias Dam
Christian Brandl
Julian Rauchberger
Thomas Lehner
Projektleiter: 
Martin Kamleithner
Projektleiter Telefon: 
06604900332
Projektleiter Email: 
martin.kamleithner@gmail.com
Betreuer/in, Lehrer/in: 
Prof. OStR. Mag. Otto Reichel
Mädchengruppe: 
Nein
Anzahl der Mitglieder: 
5
Alter der Mitglieder: 
19
Klasse(n): 
5BHDVK
Jahr: