Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

18. April 2024

Search form

Search form

Better Cancer Therapy

Better Cancer Therapy© Bilderbox.com

Due to genetic changes cancer therapies can lose their effectiveness. In Graz they are working on a way to counteract this.

(Vienna; english/german) Researchers at the Medical University of Graz and the Graz University of Technology have developed a method that makes it possible to trace specific residues of genetic activities of cancer cells in the blood. In this way tumours and the effects of therapy can be observed more simply and in more detail.
The traditional method of treating cancer consists of taking tissue samples in order to decode the biological make-up of the tumour. “We have been observing for some time how the genome of a tumour looks, so as to find starting points for targeted therapies. We also have a newer approach not only for doing biopsies on the tumour itself, but increasingly for analysing the DNA particles it expels into the blood system,” explains Peter Ulz from the Institute for Human Genetics at the Medical University of Graz.

Active Genes
From this information we can deduce which therapies may be more effective. In this way it could also be possible to recognise the changing of the tumours during the course of the cancer illness. “Generally it is genetic changes that are responsible for a therapy no longer being effective,” states Ulz.
Our approach is not only to find individual mutations, but to find out how the tumour actually behaves over the course of time,” Ulz says. So we would need to know which genes are active and which ones are not. This makes it possible to draw conclusions about “the working practices” of tumours. “This is all information which we have not had to date,” he explains.
With this new knowledge we would presumably be able to glean, for instance, how a local tumour proceeds to metastasis or how the tumour behaves during a course of therapy. In the long term this would lead to more targeted treatments.

--------------------------------------------------------------------------------

Bessere Krebstherapie

Durch genetische Veränderungen verlieren Krebstherapien ihre Wirksamkeit. In Graz abreitet man an einem Gegenrezept.

Forscher der Medizinischen Universität Graz und der Technischen Universität Graz haben eine Methode entwickelt, mit der sich bestimmte Überbleibsel der genetischen Aktivität von Krebszellen im Blut nachweisen lassen. So könnten Tumore und Therapie-Effekte einmal einfacher und genauer beobachtet werden.
Der traditionelle Weg der Krebsbehandlung besteht darin, Gewebeproben zu entnehmen, um den biologischen Aufbau des Tumors zu entschlüsseln. „Seit einiger Zeit sieht man sich auch an, wie das Genom des Tumors aussieht, um Angriffspunkte für gezielte Therapien zu finden. Noch neuer ist die Herangehensweise, nicht nur den Tumor selbst zu biopsieren, sondern auch jene DNA-Bruchstücke zu analysieren, die er in die Blutbahn abgibt“, erklärt Peter Ulz vom Institut für Humangenetik der Medizinischen Universität Graz.

Aktive Gene
Aus diesen Informationen kann geschlossen werden, welche Therapien wirksam sind. So könne auch im Verlauf der Krebserkrankung der Wandel von Tumoren erkannt werden. „Dafür, dass eine Therapie nicht mehr greift, sind nämlich oft genetische Veränderungen verantwortlich“, so Ulz.
„Unser Ansatz ist, nicht nur einzelne Mutationen zu finden, sondern herauszufinden, wie sich der Tumor über die Zeit hinweg tatsächlich verhält“, sagt Ulz. Dazu müsse man wissen, welche Gene aktiv sind und welche nicht. So sind Rückschlüsse über die „Arbeitsweise“ von Tumoren möglich. „Das ist eine Information, die man bisher noch nicht bekommen hat“, erklärt Ulz.
Man könnte mit dem neuen Verfahren vermutlich einiges darüber lernen, wie etwa der Schritt vom lokalen Tumor zur Metastase vonstattengeht oder wie sich der Tumor während der Therapie verhält. Das würde auf längere Sicht zur treffsicheren Behandlungen führen.

Links

APAScience/red/stem/cc, Economy Ausgabe Webartikel, 12.12.2016