Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

29. März 2024

Search form

Search form

Menschmaschine

Menschmaschine© piqs.de/jim fischer

Mit dem Gehirn den Computer steuern – das ist nicht Telekinese, sondern angewandte Forschung mit hohem Nutzwert.

Beim ersten „Cybathlon“ im Oktober werden sich Menschen mit schweren Behinderungen zu einem Wettkampf mithilfe modernster Prothesen und Assistenzsystemen einfinden. Mit dabei in der Schweiz sind ein an Armen und Beinen gravierend eingeschränkter Steirer und eine Studierendengruppe der Technischen Universität Graz.
Mit Brain-Computer-Interfaces (BCI) – also Gehirn-Computer-Schnittstellen – sollen Computer, Maschinen oder Körperprothesen alleine mit der Kraft von Gedanken gesteuert werden. Die Ergebnisse sind unter anderem für die Rehabilitation von körperlich schwer behinderten Menschen relevant.
„Das beginnt bei der Fähigkeit zu kommunizieren, geht über Muskel- und Nervenstimulation bis hin zur gesteigerten Aufmerksamkeitskapazität“, fasst Gernot Müller-Putz, Leiter des Institut für Neurotechnologie an der Technischen Universität Graz, zusammen, wo sich Forscher seit 25 Jahren mit dieser Thematik beschäftigen.

Cybathlon der ETH Zürich
Menschen mit gravierenden körperlichen Handicaps werden am 8. Oktober mit Prothesen, die sie über ihre eigenen Gehirnsignale steuern, zu Wettkämpfen in sechs unterschiedlichen Disziplinen antreten. Organisiert wird der Cybathlon von der ETH Zürich. Rund 80 Teams aus aller Welt haben sich angemeldet.
„Unter anderem werden Träger von Beinprothesen miteinander auf einem Hindernisparcours um die Wette laufen, Teilnehmer mit Armprothesen messen sich in einem Geschicklichkeitstest und Piloten mit einer Querschnittlähmung absolvieren einen Hindernisparcours mittels eines motorisierten Exoskeletts“, schildert Teamleader David Steyrl.
In der Disziplin BCI Race kontrollieren und steuern schwer gelähmte Teilnehmer eine Figur in einem Wettrennen am PC. Hier tritt der Steirer Gerhard Kleinhofer aus Gußwerk nahe Mariazell mit dem Studierendenteam an.

Links

APA-Science/red/stem, Economy Ausgabe APA-Science/red/stem, 20.09.2016