Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

13. October 2024

Search form

Search form

Regionale Innovationen und digitale Fertigkeiten

Regionale Innovationen und digitale Fertigkeiten© Pexels.com/fauxels

FH St. Pölten und prominente Betriebe veranstalten erstmals regionales Lerncamp mit SchülerInnen. Im Fokus standen digitale Innovationen für Unternehmen und verwandte berufliche Fertigkeiten.

(red/mich) Die Premiere des „SKILLsCamp Digitales.Lernen“ im niederösterreichischen Gymnasium Gmünd war ein Erfolg. Insgesamt 17 Jugendliche aus ganz Niederösterreich erarbeiteten in Zusammenarbeit mit der FH St. Pölten und regionalen Unternehmen innovative Lösungen und Ideen mit dem Fokus auf Digitalisierung.

Die Idee des "SKILLsCamp" ist dabei einfach wie innovativ: Jugendliche sollen in Zusammenarbeit mit industrienahen Unternehmen digitale Innovationen entwickeln und praxisgerecht anwenden. Die Ergebnisse können dann etwa auch als Grundlage für eine vorwissenschaftliche Arbeit oder Diplomarbeit herangezogen werden. 

Die Förderung des unternehmerischen Denkens
„Eines unserer zentralen Anliegen ist die Förderung des unternehmerischen Denkens und die Stärkung der Innovationskraft in der Region. Mit dem SKILLsCamp ermöglichen wir Jugendlichen, ihre Ideen direkt mit Unternehmen und wissenschaftlicher Begleitung zu entwickeln“, erläutert Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten.

Um dieses neue Bildungsangebot auch regional zu etablieren, stellte sich die Bezirkshauptstadt Gmünd für die erste Auflage des SKILLsCamp als Veranstalter zur Verfügung und ermöglichte den Jugendlichen die kostenlose Teilnahme. „Unsere Idee war, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Region zu vernetzen. Es war für mich persönlich ein bereicherndes Erlebnis, so viel Freude bei allen Beteiligten zu sehen“, so Stefan Graf, CEO des teilnehmenden Bauunternehmens Leyrer + Graf. 

Vielfältige Lösungsansätze
Angeboten wurden vier Workshops, die sich den Themen Augmented und Virtual Reality, Nachhaltigkeit, Robotik und Mobilität widmeten. Im Rahmen der Abschlusspräsentationen präsentierten die SchülerInnen ihre Ideen vor Publikum und den Unternehmensvertretern. Die Bandbreite der Projekte erstreckte sich vom Einsatz von Augmented und Virtual Reality bei Produktionsabläufen bis hin zu Angeboten für ein interaktiv virtuelles Besuchererlebnis. Entworfen wurde zudem ein sogenannter "Drecksack-Chatbot" für die Bestellung und Nutzung des gleichnamigen Abfall- und Bauschuttcontainers.

Dann folgten Vorschläge, um Staubsaugerroboter intensiver in die Haushaltsführung einzubeziehen, vom eingebauten Detektor für verlorene Schmuckstücke bis hin zur integrierten Rufhilfefunktion für ältere Personen. Der Workshop "Mobilität" setzte sich schließlich noch überaus detailliert mit Lösungsvorschlägen für Mobilitätsformen der Zukunft auseinander und erarbeitete eine umfassende Grundlage für die vorwissenschaftlichen Arbeiten der SchülerInnen.

Prominente Kooperationspartner aus der Wirtschaft 
Die Kooperationspartner aus der Wirtschaft waren Agrana, Avia Gmünd, Eaton Industries, ELK-Fertighaus, Leyrer + Graf, Pollmann, Stark GmbH und Test-Fuchs. Die FH St. Pölten war am SKILLsCamp mit zwei Instituten, dem Institut für Creative\Media/Technologies und dem Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung, beteiligt.

Inhaltlich hauptverantwortlich für das SKILLsCamp war seitens der FH St. Pölten Christian Jandl, Leiter der Forschungsgruppe Digital Technologies am Institut für Creative\Media/Technologies; die organisatorische Koordination übernahm Petra Fischer, ebenfalls vom Institut für Creative\Media/Technologies.

Links

red/mich, Economy Ausgabe Webartikel, 24.10.2023