Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

21. Juli 2024

Search form

Search form

„Anlauf zum Rückschritt“

„Anlauf zum Rückschritt“© Bilderbox.com/economy

Die ISPA kritisiert den Vorschlag der EU-Kommission zur Urheberrechtsrichtlinie.

Noch im vorigen Jahr bekannte sich die Europäische Kommission im Rahmen der Strategie zum Digitalen Binnenmarkt dazu, das Internet als Motor des Wirtschaftswachstums in Europa zu stärken. Der gerade vorgestellte Richtlinienentwurf stellt jedoch für die ISPA, den Verband der Internet Service Provider, einen „Anlauf zum Rückschritt“ dar, bei dem geradezu der Eindruck eines Generationenkonfliktes zwischen modernen, zukunftsorientierten und einigen wenigen konservativen Staaten in Europa – hier allen voran Frankreich – besteht.
„Anstatt an Reformen zu arbeiten, die einerseits dem Konsumverhalten der Nutzerinnen und Nutzer Rechnung tragen und andererseits innovative Online-Angebote stärken, lässt die Europäische Kommission mit Vorschlägen aufhorchen, die aus unserer Sicht letztendlich auf eine Schwächung der digitalen Wirtschaft Europas hinauslaufen“, sagt Maximilian Schubert, Generalsekretär der ISPA.

Ärger
Die ISPA zeigt sich über drei der Vorschläge besonders verärgert: Die Europäische Kommission möchte Hosting-Provider dazu zwingen, dass diese die Uploads ihrer Nutzerinnen und Nutzer dahingehend überwachen, ob dadurch allfällige Urheberrechtsansprüche verletzt werden.
Rechteinhabern, allen voran Presseverlagen, soll eine neue Möglichkeit eingeräumt werden, die Verbreitung ihrer Nachrichtenartikel für 20 Jahre strikt zu kontrollieren und hierfür extra Geld von Online-Unternehmen zu verlangen. Das behindere die Meinungsfreiheit im Internet und untergrabe den seit dem Entstehen des Internets bestehenden Grundsatz der freien Verlinkung.
Die Kommission habe es versäumt, die vom EU-Parlament vorgeschlagene Vereinheitlichung der sogenannten „Panoramafreiheit“ in ihrem Vorschlag aufzunehmen, was bedeutet, dass das Posten von Fotos von öffentlichen Gebäuden weiterhin ein Problemfall bleibt.
Aus Sicht der ISPA bieten die Vorschläge der EU Kommission keineswegs zukunftsweisende Ansätze. Vielmehr stellen sie den verzweifelten Versuch dar, bestehende traditionelle Geschäftsmodelle auf Kosten der Verbraucher, der Internetwirtschaft und letztlich auch der Wettbewerbschancen Europas im digitalen Bereich zu schützen. Es liege nun am EU-Parlament, den Vorschlag der Kommission „internetfit“ zu machen.

Links

red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 12.10.2016
Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung 21.07.2024
economy
Newsletter www.economyaustria.at


WIRECARD CEE News - Die neue Kundenzeitung jetzt zum Download

Online Bezahlsysteme und mobile Zahlungsabwicklung
WIRECARD CEE hat für jede Anwendung die passende Zahlungslösung

Economy ContentAd



... mehr

... mehr

... mehr

... mehr

... mehr

... mehr

... mehr

... mehr

 
  Impressum | Suche | Datenschutzerklärung © economyaustria.at 2024  
 
Dieses Mail ist ein Service von economyaustria.at fuer seine Abonnenten.
Sie erhalten den Newsletter niemals unverlangt. Der Bezug ist kostenlos.
Sie koennen das Abonnement ueber Ihr Nutzerprofil bequem an- und abmelden

 

Zweite Chance

Zweite Chance© www.gabarage.at

Ein in Wien erfolgreiches Projekt für im Arbeitsmarkt gescheiterte Jugendliche findet nun in St. Pölten einen Ableger.

Rund 75.000 Jugendliche sind österreichweit aus allen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen herausgefallen. In Niederösterreich allein dürften es mehr als 10.000 sein. Neue Chancen für junge Menschen soll das Projekt gabarage in St. Pölten anbieten. Neben dem sozialen Aspekt soll es auch zur Belebung der Innenstadt beitragen und einen „tollen ökologischen Effekt“ haben, erklärt Projektleiter Stephan Schimanowa.
Das upcycling-Label gabarage wurde schon vor 14 Jahren in Wien gegründet – mit dem Leitsatz „Eine Gesellschaft für eine zweite Chance“, so Gründerin und Obfrau Gabriele Gottwald-Nathaniel. Nun ist es auch in St. Pölten soweit: Bis zu 10 junge Leute zwischen 18 und 25 Jahren sollen jetzt eine zweite Startchance erhalten und das Projekt nach 1,5 Jahren in Richtung Job oder Lehre wieder verlassen.

Soziale Verantwortung
Im Zentrum steht das Upcycling von Materialien und Produkten mit ausgewählten Designern – etwa zu Möbeln, Taschen oder Schmuck. „Am wichtigsten ist uns aber die Übernahme sozialer Verantwortung für die Jugendlichen“, betont Gottwald-Nathaniel. „Wir bieten ihnen einen individuellen Maßnahmenplan, der auch sieben Berufsfelder umfasst, vom Einzelhandel bis hin zum Tischler oder zu Textilberufen. Während der Arbeitszeit im Projekt werden die Jugendlichen auch entsprechend bezahlt und darüber hinaus bei der Jobsuche begleitet.“
Interessierte Kunden finden in der Marktgasse 6 in St. Pölten einen modernen Showroom vor. Neben einer großen Auswahl an modischen, praktischen Taschen, Lampen und Hockern aus alten Büchern oder Tischen aus gebrauchten Verkehrszeichen stehen auch bequeme Stühle aus ehemaligen Mülltonnen zum Verkauf.

Geöffnet ist der gabarage-Store von Dienstag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr.

Links

NOe-Wirtschaftspressedienst/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 11.10.2016

Neuer Zugang in der Krebsforschung

Neuer Zugang in der Krebsforschung© piqs.de/sharon pruitt

Mit Next Generation Sequencing (NGS) will die Kinderkrebsforschung Rückfällen und Therapieresistenzen entgegenwirken. Kapsch verlängert finanzielle Unterstützung.

250 Kinder erkranken in Österreich jährlich an Krebs, etwa 100 davon werden im St. Anna Kinderspital in Wien behandelt. Moderne Therapien wären „ohne Begleitforschung nicht denkbar“, erklärt Wolfgang Holter, Leiter der Kinderkrebsforschung im St. Anna.
Im Kleinkindalter tritt häufig Leukämie auf, im Jugendalter ist es Knochenkrebs. Lungenkrebs etwa kommt in jungen Jahren praktisch gar nicht vor. „Wir können heute rund 80 Prozent der Kinder heilen. Das bedeutet aber auch, dass wir einem großen Teil der Kinder nicht helfen können“, sagt Holter.

Neue Methode
Die Methode des Next Generation Sequencing (NGS) ermöglicht die detaillierte Erfassung von Erbinformationen und damit Einblick in das gesamte Erbgut (Genom) eines Organismus. Das soll die Ursachen der Krankheitsentstehung sowie von Rückfällen und Therapieresistenzen aufzeigen. Die gewonnenen Informationen fließen in die sogenannte Präzisionsmedizin ein, bei der die Therapie an die spezielle Erkrankung des einzelnen Patienten angepasst wird.
Das soll auch Nebenwirkungen reduzieren helfen. Die Erkenntnisse des NGS werden in Studien mit 50 ausgewählten Patienten zur Anwendung kommen. Dabei werden Primärtumor- und im Blut zirkulierende Tumor-DNA auf wiederkehrende Veränderungen des Mutationsspektrums im Verlauf der Krankheit untersucht. Je mehr man über diese Veränderungen weiß, desto genauer kann man die Therapie anlegen und desto höher ist die Heilungsrate.

Am Computer
„Der Großteil der Forschung findet heutzutage in sogenannten Dry-Labs statt – also am Computer“, sagt Heinrich Kovar, Wissenschaftlicher Leiter der St. Anna Kinderkrebsforschung. Die Wissenschafter arbeiten aber auch mit Zebrafischen.
Die Partnerschaft des St. Anna mit Kapsch wurde um weitere drei Jahre verlängert. Das Technologieunternehmen stellte den Wissenschaftlern 300.000 Euro zur Verfügung.

Links

APA-Science/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 11.10.2016

Große Ehre

Große Ehre© TU Wien

Die TU Wien hat heuer zwei ERC-Starting-Grant-Preisträger.

Die Starting Grants des European Research Council (ERC) gehören zu den höchstdotierten und prestigeträchtigsten Forschungsförderungen, die in Europa vergeben werden. Bei der diesjährigen Auswahl der Grantees war die TU Wien gleich zweimal erfolgreich, zwei neue Projekte der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wurden vom ERC ausgewählt: Prof. Silvan Schmid vom Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme erhält einen ERC-Grant für seine Forschung an nano-plasmo-mechanischer Sensortechnik. Tenio Popmintchev – er ist derzeit noch an der University of Colorado in Boulder (USA) – soll demnächst ans Institut für Photonik der TU Wien wechseln und an ultrakurzen Laserpulsen arbeiten.

Winzige Nanostrukturen
Mit den Vibrationen mikroskopisch kleiner Antennen beschäftigt sich Schmid. Die Schwingungen solcher winzigen Nanostrukturen sind sehr empfindlich gegenüber Störungen, sie können sich beispielsweise deutlich ändern, wenn sich kleine Partikel an die Antennen anlagern. Daher sind sie bestens dafür geeignet, hochpräzise Sensoren zu bauen. Silvan Schmid wird in seinem ERC-Projekt mechanische Schwingungen von Nano-Antennen mit Licht anregen und auslesen.

Kurze Belichtung
Vorgänge auf atomarer Ebene laufen oft extrem schnell ab, daher ist es so schwer, sie sichtbar zu machen. Ähnlich wie man beim gewöhnlichen Fotografieren eine kurze Belichtungszeit wählen muss, um den Flügelschlag einer Libelle scharf abzubilden, muss man mit extrem kurz gepulster Beleuchtung arbeiten, wenn man das Verhalten von Atomen oder Molekülen sichtbar machen möchte. Verwendet man Röntgenpulse wie ein Blitzlicht, lassen sich Phänomene auf der Attosekunden-Zeitskala untersuchen. Mit der Herstellung solcher Laserpulse beschäftigt sich Popmintchev.

Links

red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 11.10.2016

Geprüfte Gemütlichkeit

Geprüfte Gemütlichkeit© Bilderbox.com

Niederösterreich fördert die Wirtshauskultur.

Geselligkeit und gutes Essen gehören zusammen. Als Rahmen für angeregte Gespräche, einen interessanten Gedankenaustausch und zur Unterhaltung. Vor allem im ländlichen Raum hat das Wirtshaus seine Funktion als Drehscheibe des gesellschaftlichen Lebens weitgehend bewahren können.
Um in diesem Wirtschaftsbereich mit sozialer Ausstrahlung fördernde Entwicklungsakzente zu setzen, hat das Land Niederösterreich schon im Jahr 1994 die auf hohe Qualitätsstandards ausgerichtete Aktion der NÖ Wirtshauskultur ins Leben gerufen. Dass diese Initiative auf fruchtbaren Boden gefallen ist, zeigt die seither ständig wachsende Zahl ihrer Mitglieder. Heuer sind mit dem „Wirtshaus im Lösshof“ in Großriedenthal, dem „Gasthof Dorfschmiede“ in Zeillern, dem „Wirtshaus Blumenstöckl“ in Klosterneuburg sowie zuletzt dem „Gasthaus Walzer“ in Krems-Gneixendorf vier Qualitätsbetriebe neu dazugestoßen.
Damit hält die NÖ Wirtshauskultur derzeit bei 232 Mitgliedern in 200 Ortschaften. „Unsere heimischen Wirtshauskultur-Betriebe sind wichtige Botschafter einer authentischen, regionalen Küche und stehen für geprüfte Qualität“, erklärt Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav.

Links

NOe-Wirtschaftspressedienst/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 11.10.2016

Flexibility and availability as the new lead currency in IT

Flexibility and availability as the new lead currency in IT© piqs.de/oweb

Highly available as well as flexible and quickly adaptable IT structures and services are central components for businesses of any size and this applies in particular to companies which are active internationally.

For example, the Austrian semiconductor manufacturer ams AG develops and produces microchips and sensors for consumer electronics, medical technology and the automotive industry for nearly 35 years. “A highly available IT is indispensable in chip production. As this is not our core competence, we have looked for a reliable partner and found it in 2003 in T-Systems“, explains Reinhard Brantner, IT Director of ams AG.

Service Level Agreements
Since then, T-Systems is responsible for the IT of ams, looks after the operation of the ams computer centre, the central user help desk for 1,800 employees at 25 locations worldwide and is responsible for all network connections for altogether 2,800 end devices. In addition to the integration of further locations, the exchange and implementation of new components and products are also part of the area of responsibility. The order processes are thereby also clearly speeded up with a special budget process. “The Service Level Agreements are always observed by T-Systems or are even exceeded, at the end of 2013, we have entrusted our IT to T-Systems for a further ten years”, Brantner of ams sums up.
The extent to which the management of business-critical as well as customer-oriented business processes depends on high-quality with IT services and products, is also evident when it comes to the subject of online shops and online payment solutions. The business Mitraco for example uses its decades of experience in the field of the promotional item trade, also as exclusive merchandising partner of the ÖFB with operating its internet shop.

All the new payment types
Since the subject experience has correspondingly great relevance in the relatively young online payment industry, a payment partner was selected with Wirecard CEE, who could already show a long-standing, also international expertise in this area. In addition to a design of the online shop as clear as possible, a future-proof flexibility for the quick integration of new payment types is also of central importance for Mitraco, and this is particularly true for the growing use of smartphones and tablets with online payments.
"Especially with fan articles, we note high impulse purchases, depending on how the national team plays. If the fans can then order and pay quickly via their smartphone, it is of course a great advantage, "says Ilona Bosch-Holzeis, Marketing Manager at Mitraco. She advises operators of online shops in general. "Always put yourself in the place of the customer, always let non-business people look at the designs for the online shop, this brings important impulses for optimal implementation."

Links

red/czaak – translation by economy, Economy Ausgabe Webartikel, 11.10.2016

Sonne, bitte auftanken

Sonne, bitte auftanken© Wien Energie

Grüner Strom für SK Rapid mit neuer Solaranlage und zwei E-Tankstellen.

Der Fußballklub Rapid Wien setzt nun auch im Energiebereich richtungsweisende Akzente. Auf dem Dach des neuen Allianz-Stadions sorgt eine sogenannte Smart Flower für intelligente Stromversorgung. Mit den ersten Sonnenstrahlen entfalten sich die rund 20 Quadratmeter großen Solarpaneele wie Blütenblätter.
Im Verlauf eines Tages wandern diese Paneele dank drehbarer Achsen automatisch mit der Sonne und richten dabei die Module immer optimal auf die Sonnenstrahlung aus. Diese innovative Technik ermöglicht mehr grüne Stromerzeugung als mit normalen Photovoltaikanlagen. Eine Batterie speichert den Sonnenstrom, der direkt in der Rapid-Garage für das Laden von E-Fahrzeugen genutzt wird, für Match-Besucher kostenlos.

Volltanken während eines Matchbesuches

Für das Stromtanken stehen zwei Stationen im speziellen Rapid-Design zum beschleunigten Laden zur Verfügung. Ein E-Auto lässt sich so innerhalb der normalen Spielzeit von 90 Minuten vollständig aufladen. Die produzierte Strommenge der Smart Flower reicht laut Angaben für 130 E-Auto-Vollladungen pro Jahr, das entspricht rund 22.000 gefahrenen Kilometern. Für die Stadion-Besucher von Rapid Wien ist dieser Service kostenlos.
„Neben der guten Erreichbarkeit mit den Öffis und einem neuen Abfallkonzept, gibt es nun auch sauberen und kostenlosen Strom für die E-Autos der Fans“, so Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt in Wien im Rahmen der Präsentation. „Passend zu unseren Vereinsfarben, unterstützt das unser Nachhaltigkeitskonzept mit energiesparender LED-Beleuchtung, einem Zisternen-Regenspeichersystem, Mehrwegbecher und unserem Öffi-Konzept,“ erläutert Christoph Peschek von Rapid.

SK Rapid Wien und Wien Energie
„Zur Eröffnung gratuliert Wien Energie mit umweltfreundlichen Strom und zwei Elektro-Tankstellen,“ ergänzt Michael Strebl von Wien Energie und Wiener Stadtwerke-Vorstand Robert Grüneis resümiert: „Seit 13 Jahren ist Wien Energie Partner des SK Rapids. Die neue Heimstätte des grün-weißen Rasensports in Hütteldorf ist ein Meilenstein in der österreichischen Fußballstadien-Geschichte.“
Als größter regionaler Energieanbieter Österreichs, versorgt das Unternehmen mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse.

Links

red/cc, Economy Ausgabe Webartikel, 11.10.2016

„Die nächste Sau wird durchs Dorf getrieben.“

„Die nächste Sau wird durchs Dorf getrieben.“ © economy

Digitalisierung ist eine Führungsaufgabe. (Wien; Video/Text) Die Vorstände von Billa, Ergo, Kurier, Mondi, Payment Services Austria und Wiener Privatkliniken zeigen, dass Digitalisierung ein ganzheitliches Managementthema und eine entsprechende Führungsaufgabe ist.

Bei der Kapsch BusinessCom Veranstaltung DEX 16 gaben Manager bekannter Branchengrößen einen Einblick in Strategie zum Thema digitale Transformation und Kapsch selbst zeigte praxiserprobte Lösungen für verschiedene unternehmerische Bereiche. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die beispielgebende Expertise dieser Anwender gelegt und auf einen unterschiedlichen Branchenmix.

Um den Besuchern einen realen Eindruck bereits im Einsatz befindlicher Lösungen zu geben, wurden zudem an zahlreichen Demo-Inseln digitale Innovationen zum Ausprobieren gezeigt. Smart Glasses, Smart Textiles, Machine2Machine-Lösungen, Sensorik oder Internet of Everything waren ebenso darunter wie Intelligent Lightning, Data Blending, LoRa oder Tribefire. Dazu wurden neue Entwicklungen zu Collaboration und Mobility präsentiert.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 10.10.2016

Transfer waste station

Transfer waste station© Bilderbox.com

The dump as a mine: A European network of experts works on concepts to gain raw materials from waste.

From sand and gravel in concrete to gold contacts in the computer chip - all raw materials used by us are limited. They are mined, processed, used and eventually disposed of. But the larger the quantities of raw materials that we move from the earth (the geosphere) into our sphere of influence (the anthroposphere), the more interesting is the question of whether the anthroposphere itself becomes the source of raw materials.
Such secondary raw material sources are landfills, dumps or also demolished buildings. A European network of experts (COST Action), headed by TU Wien, will now investigate how this could be achieved. It is crucial to collect information on the anthropogenic raw materials sources and to process them, so that, in the future, they are commercially evaluated and judged with foresight such as gold mines or oil fields. "For natural mineral resources, there is a well-established reporting system," says Ulrich Kral from the Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, TU Wien.

Sensible
Whether you can classify and rate anthropogenic resources in a similar manner has not yet been clarified. Here, guidelines would be important to assess whether it is environmentally and economically viable to mine primary raw materials, or to recover secondary raw materials from unneeded products and goods.
The COST Action "Mining the European Anthroposphere” shall now close this gap. TU Wien initiated the project, research teams across 20 European countries work on the project. "Our main focus is on three case studies," explains Kral. "We deal with resources that are installed in buildings, landfills and solid residues from waste incineration - three very different anthropogenic sources."

Valuable
When houses are demolished, one can reuse all kinds of valuable material: Rock and debris can be used for other, new buildings, but also timber, metal or window glass can be recycled. "One can create maps, from which it is apparent which raw material is contained where and to what extent," says Kral. "Thus one can see for example at one glance where in Vienna large amounts of copper are installed and whether it can be expected that this copper can be recovered in the next few decades."
Landfills must also not be an end station for raw materials. They may contain valuable metals, other components can be burnt to generate energy. "And even the residues of waste incineration can still be used," explains Jakob Lederer. In some European countries, they are used in road and landfill construction as gravel substitute, and metals can still be recovered.

Links

red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 10.10.2016

Pages