Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

09. Mai 2024

Search form

Search form

US Elections Implications on Global Cyber Security

US Elections Implications on Global Cyber Security © piqs.de/james maccauley

US policies regarding cyber security raise interest in governments, organizations and businesses all over the world.

Many wonder wheather the upcoming presidential elections in the US would bring about any shifts in these policies, so a research-publishing of the Israel Homeland Security Report (IHLS).
According to a survey of over 400 information security professionals, there is no concern about a possible negative impact of the US presidential election over global cyber security.
The professionals attended the Infosecurity Europe 2016 held in London in June. The results of the survey were published by Tripwire, Inc., a leading global provider of endpoint protection and response, security and compliance solutions.
According to the survey, nearly half of security professionals believe the current U.S. presidential campaign will not have a lasting impact on global cyber security. When asked if they were concerned that the U.S. presidential election would have a negative impact on global cyber security, 54% of the respondents said, “no.”

Policy or understanding
“There is a big difference between having candidates who have a cyber security policy and candidates who have an understanding of cyber security,” said Dwayne Melancon, chief technology officer for Tripwire. “Given the difficulties in passing effective cyber security legislation and the often unrealistic expectations regarding the government’s role, it’s not surprising IT professionals believe the outcome of the presidential election will not have a big impact on global cyber security.”
According to Tripwire, cyber attacks targeting political parties and candidates have increased throughout the U.S. presidential election cycle. In March, hacktivist group Anonymous published personal details pertaining to Donald Trump, including the presumptive nominee’s cell phone and social security number. Meanwhile, hackers who may have been associated with the Russian government infiltrated the Democratic National Convention’s computer network and stole opposition research in June.

Links

Israel Homeland Security Report/economy-red/cc, Economy Ausgabe Webartikel, 16.09.2016

Jugend will Perspektiven

Jugend will Perspektiven© piqs.de/david shankbone

Die Generation Z fordert Perspektiven und Werteorientierung.

Jugendliche erwarten sich von ihrem zukünftigen Arbeitgeber Chancengleichheit bei Bezahlung und Beförderung sowie die Möglichkeit zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Diesen Wunsch äußerten zwei Drittel aller Teilnehmer einer Studie der Prüfungs- und Beratungsorganisation Ernst & Young (EY).
Bei 64 Prozent der 3.200 befragten Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren stehen aber auch die angemessene Bezahlung und Abgeltung von Zusatzleistungen hoch im Kurs, gefolgt von Arbeitsplatzsicherheit mit 62 Prozent und Flexibilität mit 52 Prozent. Offenbar sehen die Jugendlichen diese Rahmenbedingungen am ehesten bei größeren Unternehmen erfüllt: 48 Prozent wollen in einem Unternehmen arbeiten, das mindestens 2.000 Mitarbeiter hat.

Respekt
Wenn es um das Vertrauen in eine Führungskraft geht, so steht der persönliche Respekt ihnen gegenüber für 71 Prozent der Jugendlichen an erster Stelle. 65 Prozent erwarten, dass sich ihre Vorgesetzten ethisch korrekt verhalten und 64 Prozent, dass bei Bezahlung und Beförderung Chancengleichheit gelebt wird.
„Gerade die demnächst auf den Arbeitsmarkt kommende Generation macht deutlich, dass wechselseitiger Respekt, Wertschätzung für die Arbeit und ethisch korrektes Verhalten auch eine andere Einstellung notwendig machen. Die junge Generation will von Anfang an ernst genommen werden“, sagt Elfriede Baumann, personalverantwortliche Partnerin bei EY Österreich.
Der Wunsch nach einer offenen und transparenten Kommunikation (62 Prozent) sowie nach der Fähigkeit, kluge Unternehmensentscheidungen zu treffen (61 Prozent), runden das Bild einer hinsichtlich Führungskräften anspruchsvollen Generation ab.

Links

red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 15.09.2016

Intensive research and global networking

Intensive research and global networking© piqs.de/steve jurvetson

Research projects with Austrian participation are funded with 3.1 million Euro from the funding programme Eurostars-2 and in Beyond Europe 14 Austrian projects with a total of 4.6 million Euro.

(Vienna; english/german) With the most recent round of tenders by the funding programme, Eurostars-2, more projects with Austrian participation were successful than ever before. "This enables us to support 13 innovative projects with around 3.1 million Euro," says Economy Minister Reinhold Mitterlehner.
In the international Eurostars ranking, several projects placed with Austrian entities were placed in the leading group: At first, second and fifth place among a total of 130 funded projects. For the ranking, independent experts have assessed the level of technological innovation as well as the market opportunities.

Two deadlines
The transnational funding programme, in which 34 countries participate, focused on research-intensive KMU as coordinators. Large companies and research institutes can also participate as project partners. Nationally, Eurostars is financed by the Ministry of Economy (three-quarters) and by the European Commission (one-quarter).
The programme is handled by the Research Promotion Agency FFG on behalf of the Ministry of Economy. "Projects may be submitted at any time. There are two annual deadlines," explains FFG Managing Director Henrietta Egerth. The funding consists of non-repayable grants of up to 60 percent of the project costs.
The Vienna KMU Platomics cooperates with the Austrian Institute of Technology (AIT) and the Belgian KMU Diagenode. The aim of the project, which won the sensational first place in the international ranking, is the development of epigenetics-based diagnostics kits, with which it can be determined much more accurately than before whether thyroid nodules are benign or malignant. Unnecessary surgeries due to suspicious diagnoses can thus be avoided.

Global networking
With Beyond Europe, the international networking of Austrian companies with partners outside Europe is also promoted. 14 innovative Austrian companies and research bodies with a total of 4.6 million Euro are funded in order to network better internationally. "We thereby support the development of new markets and benefit from the know-how of international partners. Especially in research and technology, the global network plays a crucial role in order to be internationally competitive,"says Economy Minister Reinhold Mitterlehner.
New collaborations among others, with the USA, China, India, Malaysia and Egypt result through the funded projects. The range of industries reaches from information and communication technologies to life science to production, as well as projects in the area of mobility and agriculture. Beyond Europe funds cooperative R&D projects as well as exploratory projects. Following a tendering process, the applications were evaluated according to a predefined scoring system by technical consultants. A jury then chose the best funding projects.

------------------------------------------------------------

Forschungsintensiv

Forschungsprojekte mit österreichischer Beteiligung werden mit 3,1 Millionen Euro aus dem Förderprogramm Eurostars-2 unterstützt und im Beyond Europe Programm 14 österreichische Projekte mit 4,6 Mio. Euro.

Bei der jüngsten Ausschreibungsrunde des Förderprogramms Eurostars-2 waren so viele Projekte mit österreichischer Beteiligung erfolgreich wie noch nie zuvor. „Dadurch können wir 13 innovative Vorhaben mit rund 3,1 Millionen Euro unterstützen", so Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner.
Im internationalen Eurostars-Ranking platzieren sich mehrere Projekte mit österreichischen Akteuren im Spitzenfeld: auf dem ersten, zweiten und fünften Platz unter insgesamt 130 geförderten Projekten. Für die Reihung haben unabhängige Experten den technologischen Innovationsgrad sowie die Marktchancen bewertet.

Zwei Fristen
Das transnationale Förderprogramm, an dem 34 Länder teilnehmen, fokussiert auf forschungsintensive KMU als Koordinatoren. Als Projektpartner können auch Großunternehmen und Forschungsinstitute teilnehmen. National wird Eurostars zu drei Vierteln vom Wirtschaftsministerium finanziert, ein Viertel kommt von der Europäischen Kommission.
Abgewickelt wird das Programm im Auftrag des Wirtschaftsministeriums von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG. „Projekte können laufend eingereicht werden. Es gibt jährlich zwei Einreichfristen“, erläutert FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth. Die Förderung besteht aus nicht rückzahlbaren Zuschüssen von bis zu 60 Prozent zu den Projektkosten.

Gut oder bös
Das Wiener KMU Platomics kooperiert mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) und dem belgischen KMU Diagenode. Ziel des Projekts, das im internationalen Ranking den sensationellen ersten Platz errang, ist die Entwicklung eines epigenetik-basierten Diagnostik-Kits, mit dem wesentlich genauer als bisher festgestellt werden kann, ob Schilddrüsenknoten gutartig oder bösartig sind. So können unnötige Operationen aufgrund verdächtiger Diagnosen vermieden werden.

Globale Vernetzung
Mit Beyond Europe wird die internationale Vernetzung österreichischer Unternehmen mit Partnern außerhalb Europas vorangetrieben. 14 innovative österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden mit insgesamt 4,6 Millionen Euro gefördert um sich international besser vernetzen zu können.
„Damit unterstützen wir die Erschließung neuer Märkte und profitieren vom Know-how internationaler Partner. Gerade im Forschungs- und Technologiebereich spielt die globale Vernetzung eine entscheidende Rolle, um international wettbewerbsfähig zu sein“, sagt Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner.
Durch die geförderten Projekte entstehen neue Kooperationen unter anderem mit den USA, China, Indien, Malaysia und Ägypten. Die Bandbreite der Branchen reicht von Informations- und Kommunikationstechnologien über Life Science bis zur Produktion, sowie Projekten im Bereich Mobilität und Landwirtschaft.
Beyond Europe fördert kooperative F&E Projekte sowie Sondierungsprojekte. Nach der Ausschreibung wurden die Anträge von Fachgutachtern nach einem vorgegebenen Punktesystem bewertet. Danach kürte eine Fachjury die besten Förderprojekte.

Links

economy-red/stem/cc, Economy Ausgabe Webartikel, 15.09.2016

Selbstläufer

Selbstläufer© piqs.de/ilagam

Ein Korneuburger Kaufmann ist mit regionaler Ware erfolgreich.

Trotz des harten Konkurrenzkampfs im Einzelhandel wirtschaften Kaufleute, die beim Verkauf ihrer Ware auf Regionalität und Bioprodukte setzen, sehr erfolgreich. Ein Beispiel dafür ist Franz Unfried, der als Franchisenehmer vier Spar-Märkte mit zusammen rund 4.500 Quadratmetern Geschäftsfläche im Bezirk Korneuburg führt.

Regionalität fördert Glaubwürdigkeit
Vor kurzem hat der Kaufmann im Ortszentrum von Leobendorf den Standort einer Lebensmittel-Filiale übernommen, der seit der Zielpunkt-Insolvenz leer gestanden war. In Kooperation mit der Handelskette Spar hat Unfried das Lokal von Grund auf umgebaut, vergrößert und modernisiert. So entstanden 17 neue Arbeitsplätze, auch für sechs ehemalige Zielpunkt-Mitarbeiterinnen.
Sein Erfolgsgeheimnis sieht Unfried im kompromisslosen Bestreben, regionale Produkte ins Regal zu stellen. „Bei den Konsumenten kommt die Regionalität in der Glaubwürdigkeit noch vor der Bio-Schiene“, betont der Unternehmer. Das habe er selbst erlebt, als er vor Jahren damit begonnen hat, die Weine von Winzern aus der Umgebung in sein Sortiment aufzunehmen.

Vom Probelauf zur Ausweitung der Produktpalette
Was zunächst nur als Probelauf mit rund 500 Flaschen gedacht war, entwickelte sich zum Selbstläufer. „Wegen der großen Nachfrage der Kunden haben wir das Angebot schon bald auf 2.800 Flaschen erweitert“, erklärt Unfried. Bemerkenswert ist, dass der Kaufmann von einem regionalen Winzer nicht etwa nur ausgewählte Tropfen, sondern stets dessen gesamte Produktpalette im Geschäft aufwartet: „Das zieht den Umsatz der gesamten Weinabteilung nach oben.“
Bei den Getränken finden sich unter den regionalen Produkten außerdem Säfte und Sirupe, Most und Cider. Dazu kommen regionale Backwaren, Mehl, frische Eier, Milchprodukte, Aufstriche, Obst und Gemüse. Sie allesamt benötigen nur wenige Transportkilometer bis ins Laden- oder Kühlregal.

Links

red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 14.09.2016

In the crossfire of hackers

In the crossfire of hackers© piqs.de/blackflip

Companies of all industries and in all regions are affected by attacks with extortion software.

(Vienna; English/german) Ransomware, the technical term for extortion software, is now the most profitable type of malware. Cyber criminals extort computer users by making the data on the computer unreadable with a strong encryption and demand ransom for the release of the key.
The US company Cisco anticipates that this trend will continue. For example, the malicious software of the future avoids their discovery by limiting the processor utilisation, and does not exchange any data with a central control server. It spreads rapidly and multiplies within the company before ransom demands are made.
A Cisco study also shows that this is a global problem. Although organisations in critical industries such as healthcare have recently experienced a significant increase in attacks, all industries and regions are affected in any case. Clubs and organisations, charities and non-governmental organisations as well as electronics companies have been attacked more in the first half of 2016.

Record
Companies need up to 200 days for the discovery of ransomware and other types of malware in networks. The mean time of discovery at Cisco is however only about 13 hours - a new record. "It is important to keep the discovery period in cyber security attacks as short as possible, so that attackers cannot cause any or only little damage," says Achim Kaspar, General Manager of Cisco Austria.
The Cisco 2016 Midyear Cyber Security Report examines the trends for intelligent attacks. In addition to industry-specific data, the study also offers practical recommendations. It is based on data collected daily from more than 40 billion telemetry points. (red/stem)

-----------------------------------------------------------------------------------

Im Fadenkreuz der Hacker

Unternehmen aller Branchen und in allen Regionen sind von Angriffen mit Erpressungssoftware betroffen.

Ransomware, so der Fachausdruck für erpresserische Software, ist inzwischen der profitabelste Malware-Typ. Dabei erpressen Cyberkriminelle Computernutzer, indem sie die Daten auf dem Computer mit einer starken Verschlüsselung unlesbar machen und für die Herausgabe des Schlüssels Lösegeld verlangen.
Das US-Unternehmen Cisco geht davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzt. Zum Beispiel vermeidet die Schadsoftware der Zukunft ihre Entdeckung, indem sie die Prozessor-Nutzung begrenzt und keine Daten mit einem zentralen Steuerungsserver austauscht. Sie verbreitet sich schnell und vervielfältigt sich innerhalb des Unternehmens, bevor Lösegeldforderungen gestellt werden.
Eine Cisco-Studie zeigt zudem, dass es sich um ein weltweites Problem handelt. Zwar haben Organisationen in kritischen Branchen wie dem Gesundheitswesen zuletzt eine deutliche Steigerung der Angriffe erlebt, trotzdem sind alle Branchen und Regionen betroffen. Clubs und Organisationen, Wohlfahrtsverbände und Nichtregierungsorganisationen sowie Elektronik-Unternehmen wurden in der ersten Jahreshälfte 2016 stärker angegriffen.

Rekord
Für die Entdeckung von Ransomware und anderen Arten von Malware in Netzwerken benötigen Unternehmen bis zu 200 Tage. Die mittlere Entdeckungszeit von Cisco beträgt dagegen nur rund 13 Stunden – ein neuer Rekord. „Es ist wichtig, die Entdeckungszeit bei Cyber Security Angriffen so kurz wie möglich zu halten, damit Angreifer keinen oder nur wenig Schaden anrichten können“, so Achim Kaspar, General Manager Cisco Austria.
Der Cisco 2016 Midyear Cybersecurity Report untersucht die Trends für intelligente Angriffe. Neben branchenspezifischen Daten bietet die Studie auch praktische Empfehlungen. Sie basiert auf täglich erhobenen Daten von mehr als 40 Milliarden Telemetrie-Punkten.

Links

economy-red/stem/cc, Economy Ausgabe Webartikel, 14.09.2016

Digital Experience im Fussballstadium

Digital Experience im Fussballstadium© piqs.de/riechbert

Digitalisierung greifbar erleben mit Bühnen-Shows, Live-Präsentationen und realen Anwendungen neuer Technologien im neuen Allianz-Stadium von Rapid bei großem Kapsch-Event.

Konferenzen und Tagungen zur Digitalisierung gibt es viele, aber live ist Digitalisierung immer noch am spannendsten - wie beim Sport! – so das Motto der Veranstaltung „DEX16“ von Kapsch am 4. Oktober im neuen Allianz-Stadium von Rapid in Wien.
Österreichs führender Technologiekonzern zeigt mit dieser umfangreichen Veranstaltung innovative Digitalisierungslösungen in einer neuen Form anhand zahlreicher Live-Präsentationen zu verschiedenen Themen im Bereich digitaler Lösungen für Unternehmen jeder Größenordnung und Branche.

Futuristische Bühnen-Show
Im Rahmen der Kapsch „Experience Zone“ präsentiert etwa Visionär und Zukunfts-Experte Dietmar Dahmen mit seiner Bühnen-Show zu „Change & Disruption durch Digitalisierung“ futuristisch anmutende Anwendungen die schon im praktischen betrieblichen Einsatz sind. Bei Kapsch-Impuls „Der Weg durch die digitale Transformation“ erörtern wiederum prominente Unternehmer verschiedener Branchen ihre Anwendungen und ihre Erfahrungen im Einsatz digitaler Lösungen und Services. Das brandneue Allianz-Rapid-Stadion wurde als Ort gewählt weil auch hier das Thema Digitalisierung in Sports & Entertainment bei einer Stadionführung live gezeigt wird.
Schwerpunkte bei Eröffnung und Einführung sind beispielsweise „Change & Disruption durch Digitalisierung - Die digitale Revolution hat uns fest im Griff“, weiters „Und jetzt kommen die Maschinen! Datenexplosion, Hyperbeschleunigung und Zukunftstechnologien bringen radikale Veränderungen“ sowie „Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, Kundenbedürfnisse – gefühlt ändert sich alles“ oder „24/7-Change ohne Freeze-Funktion. Wie kann man als Unternehmen mithalten und die Mauern, die immer wieder den Weg versperren, durchbrechen?“

Smart Glasses, Smart Textiles, Machine2 Machine oder Data Blending
Digitalisierung live erleben passiert in der „Experience Zone“ und an eigenen Demo-Inseln mit digitalen Innovationen zum Anfassen und Ausprobieren. Besucher können etwa „Smart Glasses“ oder „Smart Textiles“ testen oder spannende Machine2Machine-Lösungen einsehen. Bei „Sensorik und Internet of Everything“ erfährt man was hinter „Intelligent Lightning“, „Data Blending“, „LoRa“ oder „Tribefire“ steckt und bei „Collaboration & Mobility“ sind Vernetzung und die stark zunehmende Mobilität in Unternehmen die Schwerpunkte.
Im Anschluss folgen strategische Themen wie „Alte Denkmuster sprengen und neue (Business-)Wege einschlagen“ mit angewandten Umsetzungsmöglichkeiten und der Erörterung von Fragen wie „Wie können Unternehmen auf den Zug der Digitalisierung aufspringen?“ Jochen Borenich, Mitglied des Vorstands von Kapsch BusinessCom und Christian Wenner, Leitung Business Development präsentieren hier bereits im unternehmerischen Einsatz umgesetzte Lösungsansätze und ganz konkrete Use-Cases für verschiedene Branchen.

Unternehmen verschiedener Branchen berichten
Aus praktischer Sicht der Anwender berichten dann prominente Unternehmenslenker über ihren Weg durch die Digitalisierung und ihre Erfahrungen, Erfolge und Hürden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den unterschiedlichen Branchenmix und die beispielgebende Expertise dieser Anwender gelegt.
Zum Thema „Digitalisierung im Finanzwesen“ referiert Rainer Schamberger, CEO, Payment Services Austria GmbH, zu „Digitalisierung im Einzelhandel“ Robert Nagele, Vorstandsdirektor, BILLA AG, weiters zu „Digitalisierung in der Versicherung“ Christoph Thiel, Vorstandsdirektor, ERGO Versicherung.
Es folgt „Digitalisierung in der Produktion“ von Rainer Steffl, Information Management Director, Mondi AG sowie „Digitalisierung in der Medienbranche“ von Martin Gaiger, GF, Kurier Digital oder „Digitalisierung im Spital“ von Peter Sloup, Verwaltungsdirektor der Wiener Privatklinik Betriebs-GmbH & Co. KG.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 14.09.2016
Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung 09.05.2024
economy
Newsletter www.economyaustria.at
 
  Impressum | Suche | Datenschutzerklärung © economyaustria.at 2024  
 
Dieses Mail ist ein Service von economyaustria.at fuer seine Abonnenten.
Sie erhalten den Newsletter niemals unverlangt. Der Bezug ist kostenlos.
Sie koennen das Abonnement ueber Ihr Nutzerprofil bequem an- und abmelden

 

Förderwürdige Studenten

Förderwürdige Studenten© piqs.de/jenny downing

Je nach Uni erhalten Studenten unterschiedlich hohe Leistungs- und Förderstipendien.

Die Durchschnittshöhe der Leistungs- und Förderungsstipendien für Studenten ist je nach Universität unterschiedlich hoch. Das zeigt die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner. Im Schnitt werden pro gefördertem Student und Studienjahr 900 Euro ausgeschüttet.
Mit Leistungsstipendien werden hervorragende Studienleistungen belohnt. Voraussetzungen sind unter anderem die Einhaltung der Mindeststudiendauer des jeweiligen Studienabschnitts plus einem Semester, sowie ein Notenschnitt nicht schlechter als 2,0. Die einzelnen Unis dürfen aber auch strengere Regeln festlegen. Förderungsstipendien dienen zur Anfertigung aufwendiger wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeiten, wie Diplomarbeiten oder Dissertationen.

Obergrenze
Insgesamt wurden im Studienjahr 2013/14 rund 7.300 Uni-Studenten mit einem Leistungsstipendium und 500 mit einem Förderungsstipendium bedacht, 2014/15 waren es 6.700 beziehungsweise 400. Ausgeschüttet wurden 2013/14 6,8 Millionen Euro und im Jahr darauf 6,6 Millionen Euro ausgeschüttet. Ausbezahlt werden mindestens 750 Euro, die Obergrenze beträgt 1.500 Euro pro Jahr für Leistungsstipendien und 3.600 Euro für Förderungsstipendien.
Jeweils nur die Mindesthöhe erhielten geförderte Studenten am Mozarteum und an der Universität für angewandte Kunst. Vergleichsweise gering war die Förderhöhe auch an der Wirtschaftsuniversität Wien und an der Uni Wien. Vergleichsweise hohe Ausschüttungen gab es dagegen an der Musikuni Wien mit 1.200 und 1.300 Euro. Die höchste Durchschnittsförderung gab es 2014/15 an der Medizin-Uni Graz mit mehr als 1.600 Euro pro Student.

Links

APA-Science/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

1,8 Milliarden für Grundlagen

1,8 Milliarden für Grundlagen© piqs.de/olibac

Der ERC stellt seit 2007 Mittel für die Grundlagenforschung bereit, aktuell mit einem Rekordbudget.

Dem Europäischen Forschungsrat (ERC) steht im kommenden Jahr ein Rekordbudget für Grundlagenforschung zur Verfügung. Mit 1,8 Milliarden Euro werden so viele Mittel wie noch nie in der Geschichte des 2007 gegründeten ERC ausgeschüttet. Es handelt sich um die erste Erhöhung seit 2013, seither betrug das Jahresbudget 1,75 Milliarden Euro, so der ERC.
Erwartet werden, dass im kommenden Jahr rund 1.070 Wissenschafter von den Mitteln profitieren. Vergeben werden etwa Starting Grants mit jeweils 1,5 Millionen Euro Förderung, weiters Consolidator Grants mit bis zu 2 Millionen Euro für Nachwuchswissenschafter und Advanced Grants mit bis zu 2,5 Millionen Euro für etablierte Forscher.

Links

APA-Science/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

Mobiles Bezahlen mit Registrierkassenfunktion

Mobiles Bezahlen mit Registrierkassenfunktion© Bilderbox.com

Wirecard entwickelt neue App für Verwendung von Alipay auf mobilen Endgeräten.

Der Zahlungsdienstleister Wirecard bringt in Zusammenarbeit mit Alipay, ein Tochterunternehmen der chinesischen Alibaba-Gruppe, eine mobile Zahlungstechnologie für alternative Zahlungsverfahren die auf QR-Codes basieren.
Wirecard hat eine App entwickelt mit der Händler europaweit Alipay-Zahlungen per Scan abwickeln lassen können. Die Lösung richtet sich an stationäre Einzelhändler in Europa, die chinesischen Touristen deren vertraute mobile Bezahlmethode anbieten möchten. Die App wird laut Wirecard vor allem bei Gastronomie- und Bekleidungs-Händlern verwendet, Branchen, die vom wachstumsträchtigen chinesischen Tourismus-Markt besonders profitieren.

Potential für Tourismus und Geschäftsreisende
"Mit der neuen Applikation bieten wir Händlern eine einfache Möglichkeit Alipay anzubieten", sagt Rita Liu von Alipay. "Unsere Kunden haben eine starke Bindung zur Alipay-Marke, wir sind uns sicher, dass Touristen die heimische Bezahlmethode in Europa immer öfter anwenden werden“, so Liu weiter. "Die Alipay App Lösung ist einzigartig, nicht nur in Europa, sondern weltweit. Wir sehen großes Potenzial im Wachstumsmarkt mit chinesischen Touristen und Geschäftsleuten“, ergänzt Jörn Leogrande von Wirecard.
Die App-Lösung soll durch die einfache Anwendung für jegliche Händler attraktiv sein. Ein Kunde zeigt dabei dem Händler lediglich sein Smartphone-Display mit einem Barcode. Der Händler trägt den Rechnungsbetrag in seiner 'Scan Alipay' App auf dem mobilen Endgerät ein, scannt den QR-Code vom Kunden-Smartphone ab und die Transaktion ist fertig. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über die Wirecard Bank.

Links

red/cc, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

Pages