Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

08. Mai 2024

Search form

Search form

Stealing Data from disconnected Computers

Stealing Data from disconnected Computers© piqs.de/steh

Israel Researchers exfiltrated Data from isolated Computer in a new show-case. Austrian Defense Minister visits Tel Aviv in November to get more informations about the capability of Israel in Cyber Security and Defense.

Researchers from the Ben-Gurion University of the Negev (BGU) have demonstrated that an unmodified USB connected to a computer with malicious code can be used to steal data from infected and “air-gapped” computers, so current news of the Israel Homeland Security Report (IHLS). Parallel announced the Austrian Defense Minister Hans Peter Doskozil a visit to the IHLS Cyber Conference in Tel Aviv. The visit is organized by the Austrian Jewish Community, Doskozil wants to study Israels Research & Science-Programms in Cyber Security.

Transmitting sonic and ultrasonic signals
Computers may contain or interact with sensitive information, they are often “air-gapped” and in this way kept isolated and disconnected from the Internet. In recent years the ability of malware to communicate over an “air-gap” by transmitting sonic and ultrasonic signals from a computer speaker to a nearby receiver has been shown. In order to eliminate such acoustic channels, current best practice recommends the elimination of speakers (internal or external) in secure computers.

Present in every computer
The researchers, led by Mordechai Guri, developed Fansmitter, a malware that can acoustically exfiltrate data from “air-gapped” computers, even when audio hardware and speakers are not present. Their method utilizes the noise emitted from the CPU and chassis fans which are present in virtually every computer today. They show that a software can regulate the internal fans’ speed in order to control the acoustic waveform emitted from a computer.

Data from different types of computers
They demonstrated the effective transmission of encryption keys and passwords from a distance of zero to eight meters, with bit rate of up to 900 bits/hour. This method can also be used to leak data from different types of IT equipment, embedded systems, and IoT devices that have no audio hardware, but contain fans of various types and sizes. The team successfully transmitted data from “air-gapped” computer without audio hardware to a smartphone receiver in the same room.

Links

Israel Homeland Security Report/economy-red/cc, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

The increasing networking of the digital and physical world

The increasing networking of the digital and physical world© piqs.de/ilagam

Some years ago, the image was still dominant that “IT” could be found in the basement of businesses and people talking incomprehensibly with flashing machines take care of the functioning. Nowadays, the image has changed drastically, in particular in industry, massive transformations of the physical world and possible business effects appear.

According to a PwC-Study reaching across industries, an efficiency increase of about 4 and cost reductions during manufacture of about 3 percent are anticipated per year. In essence, this new industrial revolution is a networking in the production process as well as the organisation for the entire value chain via the life cycle of products.

Automated control and maintenance processes
Experts now recommend to plan corresponding “Industry 4.0 solutions“ in an integrated manner, and thereby to also include subjects such as data management, automated control and maintenance processes as well as mobile assistance systems. Because such projects concern the core areas of businesses, not only IT department alone, but an integrated approach with overall responsibility at board level is required.
This development also demands new challenges of IT service providers. "For us, this means that we need not only to understand the technology but also the business of our customers” Jochen Borenich, management board of Kapsch BusinessCom, defines for example the additional role.

Consolidation and higher efficiency
In the new digital age with services such as cloud, the classic outsourcing also experiences a change of trend. Businesses see themselves at crossroads given the rapid digitalisation, their IT departments can often no longer keep pace.
Outsourcing such as cloud stand for consolidation and higher efficiency, but also for innovation in business models. However, stumbling blocks can thereby be long-term commitments to providers, for example with new requirements or circumstances such as change in location or strategy.
T-Systems now leave classic outsourcing and go toward modern cloud services. A model for the new "non-outsourcing" is the disruptive model of T-Mobile USA, where the mobile operator, among others, questioned numerous agreement conditions, entered upgrade restrictions or even took over costs for the provider change.

Individual billing models
For businesses, with this "non-outsourcing", SAP subjects or transformations on existent platforms are now in focus. Flexibility with individual billing models has thereby special importance, and based on a performance-based contract binding, one can cancel at any time has thereby a special can be terminated at any time if not satisfied, even after transformation.
"We rely on highly standardised, dynamic platforms and transform the IT systems of the customer directly into the cloud logic", explains Dirk Lukaschik of T-Systems Austria.

Links

red/czaak – translation by economy, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

Global SELECT Innovation Award

Global SELECT Innovation Award © piqs.de/ michael wilson

Beim kommenden Fujitsu Forum 2016 honoriert der Technologiekonzern neuerlich Channel Partner mit herausragenden Projekten zum Thema Human-Centric, intelligente Gesellschaft.

Im Einzelnen prämiert der globale Preis Kundenprojekte von SELECT Expert Partnern, die mit Fujitsu-Lösungen die digitale Transformation bei ihren Kunden vorantreiben. Der Gewinner erhält unter anderem 10.000 US-Dollar für gemeinsame Marketingaktivitäten und Sales Development Programme sowie eine Einladung zum Fujitsu Forum 2017 in Tokio. SELECT Experts können sich noch bis zum 30. September bewerben.

Neben der Preisverleihung der Global SELECT Innovation Awards, bietet Fujitsu beim heuer in München stattfindenden Fujitsu Forum 2016 (16. bis 17. November) seinen Channel Partnern neben Referenzlösungen zu zahlreichen Produkten und Services auch themenspezifische Channel Meeting Points oder Breakoutsessions. Channel Partner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz können hier auch bis Anfang Oktober Wunschthemen bei Fujitsu einreichen.

Links

ECONOMY CONTENT AD, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

Globale Vernetzung

Globale Vernetzung© piqs.de/schnubbii

14 innovative österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden gefördert, um sich international besser vernetzen zu können.

Mit Beyond Europe wird die internationale Vernetzung österreichischer Unternehmen mit Partnern außerhalb Europas vorangetrieben. 14 Projekte mit insgesamt 4,6 Millionen Euro werden gefördert. „Damit unterstützen wir die Erschließung neuer Märkte und profitieren vom Know-how internationaler Partner. Gerade im Forschungs- und Technologiebereich spielt die globale Vernetzung eine entscheidende Rolle, um international wettbewerbsfähig zu sein“, sagt Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner.

Durch die geförderten Projekte entstehen neue Kooperationen unter anderem mit den USA, China, Indien, Malaysia und Ägypten. Die Bandbreite der Branchen reicht von Informations- und Kommunikationstechnologien über Life Science bis zur Produktion, sowie Projekten im Bereich Mobilität und Landwirtschaft. Beyond Europe fördert kooperative F&E Projekte sowie Sondierungsprojekte. Nach der Ausschreibung wurden die Anträge von Fachgutachtern nach einem vorgegebenen Punktesystem bewertet. Danach kürte eine Fachjury die besten Förderprojekte.

Links

red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

Wachstum kaufen

Wachstum kaufen© piqs.de/argonr

Immer mehr Unternehmen wollen ihr eigenes Geschäftsmodell durch den Kauf eines anderen Unternehmens stärken oder so neue Geschäftsfelder erschließen.

Der heimische Transaktionsmarkt verzeichnet im ersten Halbjahr 2016 einen deutlichen Aufschwung: Die Anzahl der M&A-Transaktionen mit österreichischer Beteiligung stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 38 Prozent von 132 auf 182. Der Transaktionswert legte damit von 2,0 auf 2,8 Milliarden Euro zu – das Durchschnittsvolumen pro Deal blieb hingegen mit rund 15 Millionen Euro nahezu gleich. Das sind die Ergebnisse des ersten österreichischen M&A-Index der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY.
„Der österreichische Transaktionsmarkt befindet sich weiterhin im Aufwind. Ausländische Investoren kauften sich im ersten Halbjahr 2016 deutlich häufiger bei österreichischen Unternehmen ein, gleichzeitig stiegen auch die Investitionen heimischer Unternehmen im Ausland“, sagt Eva-Maria Berchtold, EY Österreich.

Liquide
Die Rahmenbedingungen für einen starken Transaktionsmarkt dürften weiter positiv bleiben. „Momentan ist gerade aufgrund der anhaltend niedrigen Zinsen enorm viel Liquidität im Markt. Auch wenn eingetrübte Konjunkturaussichten und die momentane Unsicherheit auf den Finanzmärkten für einen kurzfristigen Dämpfer sorgen können, wird das Klima im österreichischen M&A-Markt vielversprechend bleiben“, erwartet Berchtold.
36,8 Prozent der Transaktionen mit österreichischer Beteiligung fällt in die Kategorie inbound – dabei erwerben ausländische Investoren Unternehmen oder Unternehmensanteile in Österreich. Fast gleich hoch (36,3 Prozent) ist der Anteil an Transaktionen, bei denen österreichische Investoren bei ausländischen Unternehmen eingestiegen sind. Bei 26,9 Prozent der Transaktionen waren sowohl Käufer als auch Zielunternehmen aus Österreich.

Radikal
Im ersten Halbjahr 2016 gaben strategische Investoren gegenüber Finanzinvestoren klar den Ton an: Bei 169 Transaktionen waren Unternehmen, die ihr eigenes Geschäftsmodell durch einen Kauf stärken wollen oder neue Geschäftsfelder erschließen wollen, die Käufer. Demgegenüber stehen 13 M&A-Deals, bei denen Finanzinvestoren als Käufer tätig wurden.
„In vielen Fällen können Unternehmen die nötigen Innovationen nicht aus dem Unternehmen heraus entwickeln und suchen deshalb nach Übernahmezielen mit entsprechendem Know-how. Gleichzeitig sehen sich viele aber auch zu radikalen Maßnahmen, wie Abspaltungen ganzer Geschäftssparten, gezwungen“, erklärt Robert Hufnagel, EY Österreich.
Dementsprechend gab es auch im sich momentan besonders stark wandelnden Industriesektor die meisten Transaktionen mit österreichischer Beteiligung (40), gefolgt von der Immobilien- und Baubranche (36) und dem Technologie-Bereich (28).

Links

red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

Human Centric Innovation and Driving Digital Transformation

Human Centric Innovation and Driving Digital Transformation© piqs.de/oweb

Fujitsu Forum 2016 vom 16. bis 17. November in München.

Mit 14.000 Teilnehmern aus mehr als 80 Ländern ist das Fujitsu Forum europaweit die größte Unternehmensveranstaltung der IKT-Branche. Unter dem Motto: „Human Centric Innovation: Driving Digital Transformation“ wird das Fujitsu Forum auch in diesem Jahr wieder informative Keynotes und Breakout-Sessions mit renommierten Branchenexperten bieten. Angesprochen sind wiederum IT-Entscheider, Projektmanager, Rechenzentrumsexperten, IT-Profis, Berater und Anwender aus aller Welt.

50 Breakout Sessions und 100 Expert Talks
Die Veranstaltung ist seit vielen Jahren ein Fixpunkt für die gesamte IKT-Branche und eine wichtige Quelle der Information und Inspiration für Technologie-, Vertriebs- und Beratungspartner, Regierungsvertreter sowie Repräsentanten von Forschungseinrichtungen und Journalisten, Analysten und Meinungsbildner. In Summe werden heuer sechs Executive Keynotes, 50 Breakout Sessions und über 100 Expert Talks veranstaltet.
All diese Einzelveranstaltungen beziehen sich auf das Schwerpunktthema „Digitaler Wandel in Unternehmen“. Die Channel Breakoutsession für Central Europe steht dieses Jahr zudem ganz in der Mitbestimmung der Partner. Channel Partner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können ihre Wunschthemen bis Anfang Oktober bei Fujitsu einreichen.

O’zapft is zur Fujitsu Wiesn
Auch für Unterhaltung ist gesorgt, auf dem Fujitsu Oktoberfest 2016 heißt es am Abend des 16. November wieder „o’zapft is zur Fujitsu Wiesn“ für Fujitsu Kunden, Partner und Mitarbeiter. „Das Fujitsu Forum ist für unsere Partner die ideale Gelegenheit, sich mit dem Channel Management auszutauschen, neue Trends und Themen zu diskutieren und Neuheiten aus erster Hand zu erfahren“, so Wilhelm Petersmann, Vice President, Managing Director Austria & Switzerland, Fujitsu.
„Mit der Preisverleihung der Global SELECT Innovation Awards würdigen wir zudem unsere SELECT Partner, die bei ihren Kunden innovative Projekte vorantreiben, etwa die Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Ich freue mich schon sehr auf anregende Gespräche und zahlreiche Ideen und Themen, die für unsere Breakout Session eingereicht werden“, ergänzt Petersmann.

Links

ECONOMY NATIVE AD, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

Digitale Welten im Fussballstadium

Digitale Welten im Fussballstadium© piqs.de/schesl

Kapsch zeigt am 4. Oktober Bühnen-Shows, Live-Präsentationen und praxiserprobte Business-Technologien im neuen Rapid-Stadium.

Bei der „DEX16“ zeigt Kapsch BusinessCom neue Digitallösungen für Unternehmen jeder Größenordnung und Branche. Digitalisierung live erleben passiert an eigenen Demo-Inseln und in der „Experience Zone“. Besucher können hier beispielsweise Machine2Machine-Lösungen, „Smart Textiles“ oder „Smart Glasses“ ausprobieren.
Bei „Sensorik und Internet of Everything“ erfährt man genaues zu „Intelligent Lightning“, „Data Blending“, „LoRa“ oder „Tribefire“ und bei „Collaboration & Mobility“ sind Mobilität & Vernetzung in Unternehmen die Schwerpunkte.
Anschließend folgen strategische Themen wie „Alte Denkmuster sprengen“ oder „Wie können Unternehmen auf den Zug der Digitalisierung aufspringen?“ Jochen Borenich, Vorstand von Kapsch BusinessCom und Christian Wenner, Leitung Business Development zeigen dabei bereits umgesetzte Lösungen in Unternehmen und ganz konkrete Best-Practice-Referenzen verschiedener Branchen.

Unternehmen verschiedener Branchen berichten
Im zweiten Teil berichten dann prominente Anwender zu ihren Erfahrungen, besonderes Augenmerk wurde dabei auf die beispielgebende Expertise dieser Anwender gelegt und auf einen unterschiedlichen Branchenmix.
Rainer Schamberger, CEO Payment Services Austria GmbH, referiert zu „Digitalisierung im Finanzwesen“, Robert Nagele, Vorstandsdirektor BILLA AG, zu „Digitalisierung im Einzelhandel“ und Christoph Thiel, Vorstandsdirektor ERGO Versicherung zu „Digitalisierung in der Versicherung“.
Es folgen Rainer Steffl, Information Management Director Mondi AG, zu „Digitalisierung in der Produktion“, Martin Gaiger, GF Kurier Digital, zu „Digitalisierung in der Medienbranche“ oder Peter Sloup, Verwaltungsdirektor der Wiener Privatkliniken zu „Digitalisierung im Spital“. „DEX16“ von Kapsch BusinessCom am Dienstag, den 4. Oktober im Allianz-Stadium von Rapid.

Links

ECONOMY NATIVE AD, Economy Ausgabe Webartikel, 13.09.2016

Misstrauische Angestellte

Misstrauische Angestellte© piqs.de/steven

Über die Hälfte der Beschäftigten vertraut weder Firma noch Vorgesetzten.

Über die Hälfte der Beschäftigten weltweit setzt kein großes Vertrauen in die eigene Firma oder den direkten Vorgesetzten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Nur 46 Prozent geben an, ihrem Arbeitgeber zu vertrauen. Auch gegenüber Vorgesetzten und sogar den eigenen Kollegen überwiegt das Misstrauen: Weltweit schenken nur je 49 Prozent ihrem Chef und ihren Arbeitskollegen Vertrauen.
„Das insgesamt geringe Vertrauen in Unternehmen und Vorgesetzte sollte zu denken geben. Denn gerade die junge Generation zögert in diesem Fall nicht, sich nach einem neuen Job umzuschauen“, erklärt Elfriede Baumann, personalverantwortliche Partnerin bei EY Österreich. „Vertrauen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es nicht umsonst. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen fair und gerecht behandelt werden. Wer Leistung einfordert, muss auch ein Umfeld schaffen, in dem Menschen gerne Leistung erbringen.“

Die Begründungen
Als Hauptgründe für das fehlende Vertrauen in ihr Unternehmen geben Mitarbeiter weltweit vor allem eine generell unfaire Bezahlung (53 Prozent) sowie fehlende Chancengleichheit bei Bezahlung und Beförderung (48 Prozent) an. 46 Prozent sehen ein Leadership-Defizit als Ursache.
Die Reaktion der Mitarbeiter mit geringem Vertrauen fällt entsprechend aus: 42 Prozent denken an einen Jobwechsel, 30 Prozent machen „Dienst nach Vorschrift”. 28 Prozent geben zu, weniger engagiert und produktiv zu sein. Ein Viertel der Beschäftigten spricht negativ über das eigene Unternehmen.
Umgekehrt ergibt sich ein eindeutiges Bild bei den Gründen für Vertrauen in den Arbeitgeber: Das Einhalten von Versprechungen wird von 67 Prozent der Beschäftigten als vertrauensbildender Faktor anerkannt, gefolgt von der Arbeitsplatzsicherheit (65 Prozent). Die gerechte Bezahlung folgt mit 63 Prozent erst auf dem dritten Platz.

Bedenkliche Aussichten
34 Prozent der Beschäftigten glauben nicht, dass ihnen hartes Arbeiten und das Erreichen der gesteckten Ziele eine Gehaltserhöhung oder Beförderung einbringen. Ein Fünftel der Beschäftigten glaubt nicht, dass ihr Arbeitgeber das Konzept der Vielfalt schätzt. Ebenfalls nicht gerade förderlich für das Wohlbefinden der Mitarbeiter: 28 Prozent der Arbeitnehmer weltweit erwarten Nachteile für sich, wenn sie keine Überstunden machen.
Auch auf dem eigenen Konto erwartet eine Mehrheit keine zusätzliche Leistungsanerkennung: Mehr als ein Drittel der Beschäftigten rechnet in diesem Jahr mit keiner Gehaltserhöhung beziehungsweise keinem Bonus.

Links

red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 12.09.2016

Stanford University, Cambridge, StartUps und Rockstars in Wien

Stanford University, Cambridge, StartUps und Rockstars in Wien© Bilderbox.com

Secure Business Austria Research organisiert weltweit größte Security-Konferenz vom 24. bis 28.10. in Wiener Hofburg.

Mit der 23. ACM Conference on Computer and Communication Security (CCS 2016) findet von 24. bis 28. Oktober eine der weltweit renommiertesten Konferenzen zum Thema Kommunikationssicherheit & Cyber Security in der Wiener Hofburg statt. Secure Business Austria (SBA) Research holte die Veranstaltung nach Wien und verantwortet die Organisation.
Die CCS 2016 ist die führende Jahreskonferenz der Vereinigungen SIGSAC (Special Interest Group on Security, Audit and Control) und ACM (Association for Computing Machinery). Die Konferenz bringt Wissenschaftler zum Thema Informationssicherheit, Praktiker, Entwickler und Benutzer aus aller Welt zusammen, um innovative Ideen und Ergebnisse zu erörtern.

Keynotes von Martin Hellman und Ross Anderson
In ihrer 23-jährigen Geschichte fand die CCS erst drei Mal auf europäischem Boden statt, zuletzt im Jahr 2013 in Berlin. Die rund 700 Teilnehmer erwartet ein dichtes Programm aus Tutorials, Panel-Diskussionen und Keynotes von international anerkannten Experten. Einen Rekord verzeichnen die Veranstalter bei den wissenschaftlichen Forschungsbeiträgen: 831 Projekte wurden eingereicht, 137 hochkarätige Projekte davon wurden von einer internationalen Jury zur Präsentation ausgewählt.
Martin Hellman (Stanford University und Turing Award Winner 2015) hält am 25. Oktober die KeyNote zum Thema „Cybersecurity, Nuclear Security, Alan Turing, and Illogical Logic“. Ross Anderson (University of Cambridge) folgt am Tag darauf zum Thema: „Is it practical to build a truly distributed payment system?“. Weitere Programmschwerpunkte sind sieben Tutorials, drei „Industry Talks“, zwei Panel Discussions und 14 Workshops.

Security Rockstars Finale am 24. Oktober 2016
Im Rahmen der CCS IT-Sicherheitskonferenz in Wien präsentieren am 24. Oktober 2016 auch die fünf Finalisten des Security Rockstars Wettbewerbs einem hochkarätigen Publikum aus Experten und Investoren ihre Ideen. Moderiert wird die Veranstaltung von Daniel Cronin, Co-Gründer von Austrian Startups und Moderator der PULS 4 Start-Up-Show „2 Minuten 2 Millionen“. Die Keynote zur Preisverleihung hält Chris Wysopal, Co-Founder & CTO von Veracode.

Links

ECONOMY NATIVE AD, Economy Ausgabe Webartikel, 12.09.2016
Vorschau

Pages